09.10.2025
Erfolgreich ins Podcasting starten: Strategien für KMU
Podcasts boomen – doch viele Unternehmen springen auf den Trend auf, ohne Plan, Ziel oder Strategie. Das Ergebnis: Aufwand ohne Wirkung.
Im Gespräch mit dem erfahrenen Radiomoderator Johannes Sassenroth zeigen wir, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtig in die Welt des Podcastings einsteigen – mit klaren Zielen, echter Relevanz und realistischem Aufwand.
1. Technik ist nicht das Problem – der Inhalt zählt
Viele Unternehmen starten mit der Frage: Welches Mikrofon brauche ich?
Gute Technik ist heute leicht zugänglich – schon mit überschaubarem Budget lassen sich professionelle Ergebnisse erzielen.
Worauf es wirklich ankommt, ist der inhaltliche Mehrwert.
🎯 „Die Technik ist das Langweilige. Entscheidend ist, was du zu sagen hast – und für wen.“
2. Drei entscheidende Fragen vor dem Start
Stelle dir drei Kernfragen, bevor du überhaupt mit der Produktion beginnst:
1️⃣ Bringt ein Podcast meinem Unternehmen wirklich etwas?
Ein Podcast ist kein direkter Verkaufskanal. Wer schnelle Leads erwartet, wird enttäuscht.
Aber: Podcasts stärken Markenbekanntheit, Vertrauen und Kundenbindung – langfristig.
2️⃣ Wer ist meine Zielgruppe und welchen Nutzen biete ich ihr?
Der häufigste Fehler: Unternehmen sprechen über sich, statt über die Bedürfnisse ihrer Hörer.
Ein erfolgreicher Podcast liefert Mehrwert – Wissen, Orientierung, Unterhaltung oder Inspiration.
💬 „Wenn der Hörer nach jeder Folge denkt: Das hat mir geholfen, dann funktioniert dein Format.“
3️⃣ Wie setze ich das Ganze realistisch um?
Regelmäßigkeit ist entscheidend. Lieber kurze, kontinuierliche Formate als aufwendige Produktionen, die nach drei Folgen versanden. Ein klarer Veröffentlichungsplan hilft, Konsistenz und Routine aufzubauen.
3. Typische Fehler – und wie man sie vermeidet
❌ Ohne Ziel starten: Kein Konzept, kein Nutzen, keine Wirkung.
❌ Zu viel Eigenwerbung: Hörer wollen Wissen, keine Produktpräsentation.
❌ Fehlende Kontinuität: Ein unregelmäßiger Podcast verliert schnell an Relevanz.
✅ Besser:
-
Mit einer klaren Zielgruppe starten
-
Themen aus Kundensicht planen
-
Ein realistisches Veröffentlichungsintervall festlegen
4. Aufwand und Promotion: So geht’s effizient
Ein Podcast muss kein Fulltime-Projekt werden. Schon mit 15 Minuten pro Folge lässt sich ein wirkungsvolles Format aufbauen, wenn Inhalt und Struktur stimmen. Crossmedia denken – die Podcast-Inhalte auch auf LinkedIn, Website oder im Newsletter aufgreifen.
5. Fazit: Authentisch, relevant und konsequent
Ein Podcast ist ein mächtiges Werkzeug, wenn er strategisch eingesetzt wird. Er braucht kein großes Budget, sondern eine klare Idee und echte Begeisterung für das Thema.
🚀 Empfehlung für KMU:
Starte klein, denke groß – und vor allem: bleibe dran. Ein gut gemachter Podcast kann dein Unternehmen langfristig als kompetente Stimme in der Branche positionieren.
Bildrechte
