Wie baue ich mir den eigenen Shop? Im harten Wettbewerb konkurrieren Sie mit anderen Onlineshops, von denen vielen größere Webdesign- und Marketingbudgets zur Verfügung stehen. Um da eine Chance zu haben, sollten Sie einige Dinge richtig machen!
Der eigene Online-Shop
Inhaltsverzeichnis

Für eine gute Usability gibt es weltweit anerkannte ISO-Normen und viele Faustregeln. Bei allen Normen und Regeln geht es letztlich darum, die Perspektive der Benutzer zu berücksichtigen.
Vertrauen
Wie im wahren Leben: Der erste Eindruck zählt! Ihr Shop kann durch seine Ausgestaltung Vertrauen aufbauen und Kaufhindernisse abbauen. 11 Tipps dazu, wie das geht, finden Sie in unserem Beitrag.
Das Ziel soll sein, dass der Onlineshop so einladend ist, wie ein Ladengeschäft. Zeigen Sie deshalb was sie haben – bieten Sie ein Schaufenster für Ihre Produkte und Ihre Persönlichkeit, bieten Sie eine angenehme Atmosphäre und heißen Sie den Besucher willkommen mit gutem Service.

Gestaltung
Zur angenehmen Atmosphäre gehört auch eine einfache Orientierung im Shop. Machen Sie es dem Kunden leicht: Relevanz, Usability, Navigation sind nur die ersten Schlagworte, die Sie kennen sollten. Am Ende zählt die User Experience. Dazu können Sie einiges mit der Gestaltung des Shops beitragen. Wie das geht, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag „UX marks the spot“.
Grundlage der Gestaltung ist das Shopsystem. Es existieren viele Möglichkeiten von Kaufsoftware über Mietsoftware bis hin zu einer Eigenentwicklung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und welche Lösung für Sie in Frage kommt, verrät ihnen der Beitrag „Onlineshop-Systeme: So finden Sie die passende Lösung“.
Fulfillment
Um den Kunden zufriedenzustellen braucht es einen funktionierenden Prozess von Bestellung bis After-Sales-Service: Schnelligkeit, Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit sind hier entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Wie Sie in das Thema einsteigen, lesen Sie im Beitrag „Fulfillment im Onlineshop – Online-Logistik für Einsteiger“.

Zahlungsarten
Die angebotenen Zahlungsarten haben eine große Auswirkung. Jede hat vor und Nachteile: Auf der einen Seite stehen meist der Komfort und Nutzen für den Kunden und auf der anderen Seite Ihre Kosten, Aufwand und Risiko. Eine Übersicht der gängigen Zahlungsarten mit ihren Eigenschaften finden Sie in unserem Blog-Beitrag.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot, möchten wissen, ob wir Ihnen weiterhelfen können oder uns ein Feedback geben? Dann kontaktieren Sie uns bitte! Nur mit Ihrer Unterstützung können wir unser Angebot noch besser an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Nennen Sie uns gerne Ihre Themen und wir schauen, was wir für Sie tun können.